Merkels Energiewende — Ohne Saft und Kraft?
PHOENIX Runde vom 24. Mai 2012
mit Pinar Atalay (Moderatorin), Jochen Homann (Präsident Bundesnetzagentur), Bärbel Höhn (B’90/Grüne), Alexander Neubacher (Der Spiegel) und Hildegard Müller (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
EIGENSONNE: Solaranlage bequem online bestellen
Ihre Vorteile:
- Sekundenschnelle Renditeanalyse
- Persönliches Angebot in zwei Werktagen
- Maßgeschneiderte Anlage zu transparenten Festpreisen
››› Mehr unter www.eigensonne.de
Strategiepapier des Energiekommissars: Oettinger probt den Ausstieg aus der Energiewende
Das “Strategiepapier” von Energiekommissar Oettinger ist eine Rolle rückwärts in der Energiepolitik und eine Huldigung der Interessen weniger Großkonzerne. Energiekommissar Oettinger hat offensichtlich die wirtschaftliche Bedeutung einer dezentralen, mittelständischen und vollständigen Energiewende hin zu Erneuerbaren Energien nicht verstanden.
Sonne fürs Lernen und Wohnen speichern
Im baden-württembergischen Crailsheim wurde Deutschlands größte Solarthermieanlage „Hirtenwiesen II“ eingeweiht. Die Anlage zur solaren Nahwärmeversorgung versorgt neben 260 Wohneinheiten auch eine Schule und eine Sporthalle. Die Kollektorfläche ist rund 7.400 m2 groß und umfasst einen Erdsonden-Wärmespeicher sowie zwei Pufferspeicher. Das Vorzeigeprojekt wurde unter anderem vom Bundesumweltministerium gefördert.
Studie Mai 2012: Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien
Eine Studie vom FRAUNHOFER-INSTITUT für Solare Energiesysteme ISE analysiert die aktuellen Stromgestehungskosten mit technologiespezifischen Systemauslegungen und Anlagenpreisen im zweiten Quartal 2012 für die erneuerbaren Energietechnologien Photovoltaik, solarthermische Kraftwerke und Windenergieanlagen und vergleicht die unterschiedlichen Kostenentwicklungen dieser Technologien.
Zitat: Stromgestehungskosten stellen eine Vergleichsgröße auf Basis gewichteter Durchschnittskosten für Stromerzeugungstechnologien dar. Sie ermöglichen einen Vergleich zwischen verschiedenen Technologien und sind nicht mit der Höhe von Einspeisevergütungen gleichzusetzen. Die tatsächliche Wertigkeit des Stroms ist bestimmt durch die tageszeitlichen Schwankungen von Angebot und Nachfrage und kann nicht über Stromgestehungskosten abgebildet werden.
››› Die ausführliche Studie (PDF-Datei 4,5 MByte) bei www.ise.fraunhofer.de
Komplette Solarstrom-Versorgungsysteme für Endverbraucher
Leistungsfähige Solarmodule mit MLD-Nachführtechnologie von DEGERenergie und einem Akkusystem inklusive Batterie-Managementsystem
Wer wirklich umweltfreundliche Energie will sollte nicht warten, bis sich die großen Versorgungsunternehmen und die Politik auf Lösungen geeinigt haben. Diese wollen vor allem die Interessen der Industrie bedienen und den Strom am Ende noch teurer machen.
››› Artikel DEGERenergie macht Stromkunden unabhängig vom Netz lesen bei www.sonnenseite.com
Solares Heizen bringt bis zu 67 Prozent größere CO2-Einsparung als maximale Dämmung
Solarthermische Heizsysteme machen ein Haus um bis zu 67 Prozent energieeffizienter als Häuser mit maximal optimierter Gebäudehülle.
››› Artikel lesen beim Bundesverband Solarwirtschaft
Solarstrom- Vergütungssätze ››
Stand 11.5.2012
Windatlas ››
für Baden-Württemberg
und dazu eine ausführliche Beschreibung mit Hintergrundinfos als PDF-Datei (3,2 MByte)
dazu:
Windenergieerlass für BW (pdf-Datei) vom 9.6.2012
Konzessions- verträge und Kommunalisierung ››
was gilt es zu beachten ?